„Dirk hat mir einen gut durchdachten Businessplan für den niederländischen Markt vorgelegt. Dabei ging es eindeutig nicht um ein schnelles Geschäft, sondern die Entwicklung eines langfristigen Plans. Außerdem wurde mir schnell deutlich, dass die persönliche Kundenbetreuung für Vortkamp von zentraler Bedeutung ist. Eine gehörige Portion Sachlichkeit – für die Menschen aus der Region Twente bekannt sind – und die herzliche Einstellung gegenüber Kunden passen gut zur Arbeitsweise und den Kernwerten von De Jong & Laan. „Und natürlich schlägt mein Männerherz beim Anblick der vielen tollen Autos schneller“, gesteht Daniël mit einem jungenhaften Grinsen.
Um das attraktive Autoangebot Kunden niederländischer Nationalität leichter zugänglich zu machen, beschäftigt Vortkamp in beiden Niederlassungen, Enschede und Gronau, niederländische Mitarbeiter, die die Wünsche der Kunden verstehen und ihre Sprache sprechen – ein echter Vertrauensbonus.
Die Eröffnung einer Niederlassung in den Niederlanden und die Beschäftigung niederländischer Mitarbeiter, klingt einfacher als es tatsächlich ist. Viele Vorschriften müssen beachtet werden und das Arbeits- und Steuerrecht sind komplex.
- Der Arbeitnehmerschutz ist in den Niederlanden beispielsweise umfassender als in Deutschland. In den Niederlanden sind Arbeitgeber verpflichtet, das Gehalt von Arbeitnehmern bei Krankheit zwei Jahre weiter zu zahlen, wohingegen die Lohnfortzahlung in Deutschland nur sechs Wochen beträgt. Das macht den Abschluss einer Versicherung für Krankheitsfälle unerlässlich.
- Es stellt sich außerdem die Frage, welche Verpflichtungen das Unternehmen im Hinblick auf die Anwendung von Tarifverträgen (CAO) und der Beteiligung am Pensionssystem eingeht.
- Es müssen Entscheidungen bezüglich der geeigneten Rechtsform und dem Stellenwert in der Organisationsstruktur getroffen werden.
- Aber auch einfachere Aufgaben wie das Eröffnen eines Bankkontos erfordern die Zeit und Aufmerksamkeit von Unternehmern wie Dirk Vortkamp. Unternehmer müssen umfangreiche Unterlagen vorlegen und Genehmigungsprozeduren dauern oftmals Wochen.
Viele Details und die Einhaltung von Vorschriften liegen in der Verantwortung des Unternehmers. Das sind alles Dinge mit denen sich diese oftmals nicht auskennen. Es kann daher schnell etwas übersehen werden, was Unternehmer Kopf und Kragen kosten kann.